Instrumentalunterricht
Ob Schlagzeug, Gitarre, Klavier, Geige oder ein anderes unserer vielfältigen Instrumentalangebote – unsere erfahrenen Lehrer begleiten dich auf deinem musikalischen Weg. Lerne in individueller, wohlwollender Betreuung und erlebe, wie viel Freude das Musizieren bringt.
Für alle Angebote der Popularmusik gehe zu POP Campus.
Neugierig geworden? Dann buche jetzt deine Schnupperstunde!

Die Trompete
Tauch ein in die beeindruckende Geschichte eines der ältesten Blechblasinstrumente der Menschheit. Bereits vor 3500 Jahren wurden die ersten trompetenartigen Instrumente in Ägypten gespielt und galten schon damals als Symbol der Herrschaft und Macht. Von ihren Anfängen als Signal- und Fanfareninstrument an königlichen Höfen hat sich die Trompete zu einem der vielseitigsten Blasinstrumente entwickelt. Ob in der klassischen Musik, im Jazz oder in den energiegeladenen Klängen von Rock und Pop – die Trompete findet in allen Stilrichtungen ihren Platz und begeistert Musiker und Zuhörer gleichermaßen.
Neugierig geworden?
Das (Wald-)Horn
Das Horn, ein Blechblasinstrument mit einer reichen Geschichte! Ursprünglich aus Schnecken, Muschel- und Tierhörnern entwickelt, fand das Horn zunächst Verwendung in kultischen Zeremonien und später auch in militärischen Kontexten sowie als Jagdhorn. Heute hat das Horn seinen festen Platz in der Musikwelt erobert. Ob als eindrucksvolles Soloinstrument in klassischen Konzerten oder als unverzichtbarer Bestandteil der Filmmusik – das Horn begeistert mit seinem warmen, vollen Klang. Auch in Musikvereinen und Sinfonieorchestern trägt es zur harmonischen Vielfalt und zum emotionalen Ausdruck bei.
Neugierig geworden?

Die Posaune
Die Posaune ist ein wahres Multitalent! Sie begeistert in Rock und Pop, in Sinfonie- und Blasorchestern, in Big Bands und im Jazz. Ihr einzigartiger Zug ermöglicht eine spielerische Flexibilität, die kein anderes Instrument bietet. Ob große oder kleine Posaune – hier ist für jeden etwas dabei!
Neugierig geworden?
Das Euphonium, Tenorhorn und Bariton
Von größtem Wert in jedem Blasorchester: Euphonium, Tenorhorn und Bariton. Sie zeichnen sich durch ihren weichen, besonderen Klang aus, sind unverzichtbare Mitglieder in jedem Musikverein und überzeugen durch ihre Fähigkeit, sowohl schnelle Passagen, als auch in tiefen und hohen Lagen flexibel und präsent reagieren zu können.
Neugierig geworden?
Die Tuba
Die Tuba, das tiefste und größte Blechblasinstrument, ist ein wahres Kraftpaket! Mit einer ausgerollten Länge von 3 bis 5 Metern führt sie oft den Klang des Orchesters an und sorgt für eine beeindruckende Bassunterstützung. Kein Wunder, dass die Tuba 2024 zum Instrument des Jahres gekürt wurde!
Neugierig geworden?

Die Klarinette
Die Klarinette ist nach wie vor ein beliebtes Holzblasinstrument. Sie wird mit einem einfachen Rohrblatt angeblasen, im Gegensatz zum Doppelrohrblattinstrument Oboe. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit findet sie im klassischen Orchester, im Blasorchester und im Jazz Verwendung. Ein gutes Einstiegsalter ist zu Beginn der 3. Klasse, dann sollten die Schneidezähne schon komplett vorhanden sein. Es gibt auch die Möglichkeit, mit Kinderinstrumenten, wie dem Saxonett oder einer speziellen Kunststoffklarinette, einen früheren Unterrichtsbeginn zu realisieren. Wünschenswert wäre es, wenn die Anfänger schon ein bisschen Blockflöte gespielt oder Erfahrungen in der musikalischen Früherziehung gesammelt hätten. Achtung beim Kauf: Bei der Klarinette unterscheidet man grundsätzlich zwischen den Grifftechniken des »Deutschen Systems« und des »Böhm Systems«; die Wahl sollte immer zusammen mit dem zukünftigen Lehrer getroffen werden.
Neugierig geworden?

Das Saxophon
Das 1840/41 von dem Belgier Adolphe Sax entwickelte Saxofon, kam zunächst in Marsch- und Militärkapellen zum Einsatz, gelangte jedoch erst als eines der Hauptinstrumente des Jazz zu großem Ruhm. Für Anfänger empfehlen sich das Altsaxophon in Es, sowie das (etwas tiefer klingende) Tenorsaxophon in B. Obwohl es aus Metall gefertigt ist, gehört das Saxophon zur Gattung der Holzblasinstrumente, da die Tonerzeugung wie bei der Klarinette mittels eines Rohrblattes erfolgt. Der variable Klang, die große dynamische Spanne, die solistische Einzigartigkeit – das Saxophon ist seither in allen Formen des Jazz sowie vielen Genres der Popmusik unersetzbar. Doch auch für Orchester, Blasorchester, Musikvereine, Kammerensemble sowie im Bereich der zeitgenössischen Musik ist eine Vielzahl an Werken entstanden. Wann kann ich anfangen? Es gilt das gleiche, wie bei der Klarinette.
Neugierig geworden?

Die Querflöte
Die Querflöte: nicht bloß schön anzusehen… Mit ihrem wunderbaren Klang und ihrer wendigen Art sind nicht nur hohe, helle und strahlende Passagen, sondern auch tiefe, weich, laute und leise Töne kein Problem. Sie eignet sich sehr gut zum schnellen Spiel, kann aber auch wunderschöne langsame Melodien zaubern. Die Querflöte findet ihren Einsatz in den verschiedensten Bereichen: als Soloinstrument, im Sinfonie- oder Blasorchester, in kleinen Ensembles mit verschiedenen Instrumenten, in der Klassik, im Jazz, in der Film-, Pop- und Rockmusik ist sie zuhause. Auf ihr kann ich die unterschiedlichsten Stimmungen ausdrücken: mal fröhlich und heiter, dann wiederum traurig, nachdenklich, lustig und vieles mehr. Die Querflöte ist beim Spielen ein Teil von mir, denn mein Atem lässt die Querflöte musikalische Geschichten erzählen.
Neugierig geworden?

Das Klavier
Das Klavier – ein außergewöhnliches Universalinstrument, das durch seine einzigartige Vielfalt und klangliche Tiefe besticht! Mit über sieben Oktaven bietet es einen beeindruckenden Tonumfang und ermöglicht gleichzeitig bis zu 12 Töne zu spielen. Ob allein oder gemeinsam mit Freunden – das Klavier lädt dazu ein, musikalische Momente zu teilen. Als das meistverbreitete Instrument der Welt ist es ideal für Anfänger, die sofort einen Ton erzeugen möchten.
Neugierig geworden?
Das Pop–Piano / Keyboard
Du möchtest neben klassischen Stücken auch Grooves aus den Bereichen Blues, Rock, Pop, Jazz, Funk oder Reggae auf dem Klavier erlernen? Deine Lieblingssongs willst du endlich selbst begleiten können? Freies Spiel und Improvisation findest du spannend? Es reizt dich, auf einem Keyboard mit anderen Klängen zu experimentieren und vielleicht irgendwann mit anderen zusammen in einer Band spielen? Dann findest du vielleicht im Pop-Piano oder Keyboard deinen musikalischen Begleiter.
Neugierig geworden?

Die Konzertgitarre
Die Konzertgitarre – der stolze Nachfahre der Laute entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in Spanien und begeistert seither mit einer beeindruckenden stilistischen Bandbreite. Von der Renaissance und dem Barock über Klassik und Moderne bis hin zur Unterhaltungsmusik – die Konzertgitarre vereint alle Genres in einem einzigen Instrument. Mit ihren vielfältigen Klangfarben bündelt sie ein ganzes Orchester. 6 Saiten, die Spielfreude zum Leben erwecken.
Neugierig geworden?

Die E-Gitarre
Rockmusik ohne E-Gitarre? Unvorstellbar! Seit den 50er Jahren ist sie das Herzstück aller Pop- und Rockmusikstile sowie der Jazzmusik. Mit ihrer Vielfalt an einstellbaren Klängen – vom „cleanen“ Sound bis hin zu kraftvollen Verzerrungen oder sogar Synthesizer- und Klavierklängen – eröffnet die E-Gitarre unendliche kreative Möglichkeiten. Als Harmonieinstrument eignet sie sich perfekt als Begleitung, ähnlich wie Klavier oder Keyboard. Und das Beste: Die E-Gitarre ist handlich und transportabel, sodass man überall sofort „los jammen“ kann!
Neugierig geworden?
Der E-Bass
Mit seinem kraftvollen Klang und der Fähigkeit, in nahezu jedem Musikgenre zu glänzen, ist der E-Bass das pulsierende Herz jeder Band und ein unverzichtbares Instrument für Musiker aller Stilrichtungen. Er verleiht der Musik die nötige Tiefe und den richtigen Groove. Ob als treibende Kraft in einer Rockband oder als harmonische Grundlage im Jazz – der E-Bass ist vielseitig einsetzbar und bietet unendliche kreative Möglichkeiten.
Neugierig geworden?
Die Ukulele
Dieses kleine, handliche Instrument bringt großen Klang und gute Laune in dein Leben und eignet sich besonders für die allerkleinsten Gitarristenhände. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene und ideal, um schnell schöne Melodien und Begleitpattern zu spielen.
Neugierig geworden?
Die Stimme
Singen macht Spaß, ist gesund, hält fit und bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst auszudrücken. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier findet jeder und jede den richtigen Platz! Ob im Einzelunterricht innerhalb der Klassik, des Populargesangs oder aber gemeinsam mit Gleichgesinnten in Band und Chor. Die Stimme ist das persönlichste Instrument – und das allerbeste: kein unnötiges Schleppen, denn wir tragen sie immer bei uns, kein Klang ist wie deiner! Von Atemtechnik über Stimmbildung bis hin zum fertig ausgearbeiteten Lieblingssong begleiten wir dich auf deiner musikalischen Reise.
Neugierig geworden?

Das Schlagzeug
Das Schlagzeug – eines der ältesten und sehr vielseitig einsetzbaren Instrumente, das in fast allen Musikrichtungen zu Hause ist! Es schafft Raum und Freiheit, die eigene Kreativität auszuleben und fördert gleichzeitig das Sozialverhalten in einer Band. Als Dirigent führst du durch den Song, gibst Rhythmus und Takt an oder improvisierst nach Herzenslust zu deinen Lieblingstiteln. Ob als Begleit- oder Soloinstrument – Das Schlagzeug ist zeitlos und lädt zum „ROCKEN“ ein! Es hilft Stress abzubauen und sich mal so richtig auszupowern. Mental und körperlich fördert es Koordination und Motorik, beansprucht beide Gehirnhälften und bietet effektives Hirntraining.
Neugierig geworden?

Die Violine / Viola
Violine und Viola – zwei unverzichtbare Mitglieder der Streichinstrumentenfamilie! Die Violine, bekannt für ihren strahlenden, hohen Klang, verleiht jeder Melodie eine besondere Note und ist das Herzstück vieler Musikrichtungen, von klassischer bis hin zu zeitgenössischer Musik. Die Viola hingegen begeistert mit ihrem warmen, vollmundigen Klang und bringt eine harmonische Tiefe in jedes Ensemble. Gemeinsam sind sie ein unschlagbares Duo, das sowohl in Kammermusikgruppen als auch im großen Orchester glänzt. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Musiker – die Violine und Viola bieten unendliche Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Tauchen Sie ein in die Welt der Streichmusik und erleben Sie die Freude am gemeinsamen Musizieren! Lassen Sie sich von den Klängen dieser wunderbaren Instrumente verzaubern und entdecken Sie Ihre Leidenschaft für die Musik!
Neugierig geworden?

Das Violoncello
Entdecke das Cello – ein tiefes Instrument aus der Familie der Streichinstrumente, das mit seinen 4 Saiten (C, G, d, a) eine faszinierende Klangvielfalt bietet! Ob gestrichen mit dem Bogen oder gezupft, das Cello begeistert mit seinem warmen, sonoren Klang, von den ganz tiefen bis zu den hohen Tönen. Dank der verschiedenen Größen (ganzes, halbes, viertel Cello) und des praktischen Stachels kann es auf die Körpergröße eingestellt werden und ist somit ideal für Kinder ab etwa 6 Jahren. Das Cello ist ein beliebtes Mitglied in verschiedenen Ensembles: Ob im Celloensemble, Streicherensemble oder als Teil eines großen Orchesters – es übernimmt sowohl wunderschöne Melodien als auch wichtige Begleitfunktionen.
Neugierig geworden?

Die Blockflöte
Die Blockflöte ist eines der ältesten Instrumente überhaupt! Die Blockflötenfamilie bietet eine beeindruckende Bandbreite, von der winzigen Garkleinblockflöte bis zur majestätischen Subkontrabassblockflöte, die über 2,5 Meter misst. Ob als Soloinstrument in Kantaten, Opern, Solokonzerten oder in der Kammermusik – die Blockflöte begeistert in jeder Rolle! Bei uns an der Musikschule hast du die Möglichkeit, in einem von fünf Ensembles zu spielen und die Vielfalt der Blockflötenliteratur zu erleben, die vom Mittelalter bis zur Moderne reicht, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Renaissance und Barock. Auch im Jazz und der Popularmusik findet die Blockflöte ihren Platz und zeigt ihre Vielseitigkeit. Und das Beste: Wenn die Hände groß genug sind, können schon Kinder ab 5 Jahren mit dem Spielen beginnen! Die Blockflöte bietet Musikern jeden Alters die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und Freude an der Musik zu finden.
Neugierig geworden?