Datenschutzerklärung bei Benutzung der Webseite der Kreismusikschule Westerwald

Der Kreismusikschule Westerwald ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich daher auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), welches die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z.B. der von Ihnen genutzte internetfähige Rechner, Handy, Tablet oder Laptop usw.) oder den Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, regelt.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die Kreismusikschule Westerwald ist eine Organisationseinheit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Die Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger datenschutz-rechtlicher Bestimmungen ist daher die

Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

vertreten durch den Landrat des Westerwaldkreises -Herrn Achim Schwickert-

Peter-Altmeier-Platz 1

56410 Montabaur

Telefon: 02602 124-0

Telefax: 02602 124-238

E-Mail: kreisverwaltung@westerwaldkreis.de oder kreismusikschule@westerwaldkreis.de

II. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises und somit der Kreismusikschule Westerwald, erreichen Sie unter

Behördliche Datenschutzbeauftragte

Peter-Altmeier-Platz 1

56410 Montabaur

Telefon: 02602 124-792

E-Mail: datenschutz@westerwaldkreis.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

III. Technische Unterstützung

Wir bedienen uns bei der Betreibung unsere Webseite (Webhosting) der technischen Unterstützung durch die netclusive GmbH, Robert-Bosch-Str. 10, Haus I, 56410 Montabaur, als Dienstleister, der den Webserver zur Verfügung stellt. Die dortige Verarbeitung von Ihren Nutzungsdaten erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben. Dementsprechend haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit der netclusive GmbH, Montabaur geschlossen.

 

 

 

 

IV. Redaktionelle Verantwortlichkeit

Die redaktionelle Verantwortung für die Inhalte der Webseiten liegt bei der Kreismusikschule Westerwald als Organisationseinheit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, siehe dazu unser Impressum.

V. Umfang der Verarbeitung und welche Informationen wir speichern, die durch Ihren Browser übermittelt werden

Im Rahmen eines nur informatorischen Besuchs unserer Webseite (d.h. eine Nutzung der Webseite ohne Kommunikation, ohne Nutzung des Downloadbereiches bzw. ohne Nutzung externer Dienste usw.) werden durch Ihren Browser dennoch automatisch Informationen an den eingesetzten Server der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises gesendet und dort temporär in einem sog. Logfile gespeichert. In diesem Zusammenhang erheben und verarbeiten wir insbesondere die folgenden Informationen und personenbezogenen Daten:

· vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

· Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite – einschließlich Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

· Name der angeforderten Datei

· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

· Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (zuletzt besuchte Seite)

· Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)

· verwendete Webbrowser (Browsertyp) und verwendetes Betriebssystem, Browser-Einstellungen

· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

· übertragene Datenmenge

· Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Informationen und personenbezogenen Daten sind im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt erforderlich, damit die Kreismusikschule Westerwald die vom Nutzer aufgerufenen Dienste zur Verfügung stellen kann. Sie werden auch zu dem Zweck benötigt, die Inhalte und Dienste der Webseite korrekt auszuliefern und darzustellen, die Einbindung von weiterführenden Inhalten der Webseite zu ermöglichen und zu optimieren sowie die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten. Vor allem aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffs-, Überlastungs- bzw. Schädigungs-versuchen auf unseren Webserver, bzw. auch missbräuchlicher Verwendung unserer E-Mail-Adressen, werden diese Daten von uns gespeichert.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in diesen Fällen daher auch ohne Einwilligung, ebenso in den oben genannten Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften aber gestattet ist, insbesondere zur Gefahrenabwehr.

Wir verfolgen hier gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO das berechtigte Interesse, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die Netz- und Informationssicherheit sicherzustellen sowie die Website zu optimieren und sie vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen. Als weitere Rechtsgrundlage dient
§ 25 TDDDSG und, soweit die Voraussetzungen im konkreten Einzelfall zutreffend sind
§ 20 EGovGRP - E-Government-Gesetz Rheinland-Pfalz, Landesgesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Rheinland-Pfalz.

 

 

 

Zur Abwehr von solchen Gefahren, die die Sicherheit unserer Informationstechnik betreffen (insbesondere auch der Missbrauch von E-Mail-Adressen) werden diese Daten ggfls. von uns und soweit im Einzelfall gesetzlich legitimiert bzw. vom Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz genehmigt, an das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz weitergeleitet.

VI. Sonstige Datenerhebung

Abweichend zu den Ausnahmen in Ziffer V. erfolgt eine darüber hinaus gehende Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer der Webseite regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.

Das heißt, im Regelfall holen wir Ihre Einwilligung ein, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten zu dürfen. Dies gilt insbesondere für die Fälle, bei denen Sie die Möglichkeit nutzen, mit uns in Kontakt zu treten, sei es über ein Kontaktformular bzw. durch eine Registrierung und / oder Anmeldung usw. Ebenso bei der freiwilligen Anmeldung und Nutzung der Kreismusikschul-App iMikel. In einem solchen Fall gelten unsere erweiterten bzw. erläuternden Datenschutzhinweise gemäß Art.13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung bei An- Ab- u Ummeldung, Antrag auf Sozial- und / oder Familienermäßigung, Kontaktaufnahme, Informationserteilung sowie App-Nutzung LINK.

Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.

Bewerber-Newsletter

Sie können sich zudem Jobangebote per E-Mail (Bewerber-Newsletter) zusenden lassen, soweit Sie daran interessiert sind. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand des Bewerber-Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet. Unsere Jobangebote per E-Mail können Sie über die Seite https://www.mein-check-in.de/westerwaldkreis aktivieren.

Die Zusendung des Bewerber-Newsletters können Sie jederzeit abbestellen. Sehen Sie dazu in den entsprechenden Bewerber-Newsletter oder schreiben Sie die unter der Seite https://www.mein-check-in.de/westerwaldkreis benannten Ansprechpartner an. Ihre E-Mail-Adresse wird dann automatisch oder manuell gelöscht.

Wir bedienen uns bei dem Bewerberportal sowie der Zusendung von Jobangeboten per
E-Mail unseres technischen Dienstleisters, der PERBILITY GmbH, 0800 7372454, Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg. Mit unseren Dienstleistern unterhalten wir für gewöhnlich einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art.28 Datenschutzgrundverordnung, soweit personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet werden.

Ihre gern gesehene Bewerbung

Zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens für die Kreismusikschule des Westerwaldkreises und damit für die Kreisverwaltung der Kreismusikschule werden die übersandten personenbezogenen Daten von Bewerbern verarbeitet. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg, beispielsweise per

 

sicherem Kontaktformular, übermittelt. Möglich ist auch die Bewerbung über unser Bewerberportal über die Webseite der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises LINK. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Zudem können Daten im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren an weitere Behörden, die für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses zuständig sind übermittelt werden. Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung nach den einschlägigen Vorschriften gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen seitens der Kreismusikschule bzw. der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

VII. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der Rechtsgrundlage gemäß
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag eingehen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Siehe dazu ergänzend unsere erläuternden Datenschutzhinweise gemäß Art.13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung bei An- Ab- u Ummeldung, Antrag auf Sozial- und / oder Familienermäßigung, Kontaktaufnahme, Informationserteilung sowie App-Nutzung LINK, die ebenso zusätzlich bei Erteilung eines Einladungs- bzw. Initialcodes zur Verwendung der Kreismusikschul-App iMikel gelten, wodurch sich wiederum weitergehende spezialgesetzliche Regelungen bzw. weitere Datenschutzhinweise bei Nutzung der App ergeben können.

Falls eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Kreismusikschule Westerwald als Organisationseinheit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 3 (Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz) LDSG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe der Kreismusikschule Westerwald als Organisationseinheit der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b DSGVO i.V. m. § 3 LDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Darüber hinaus sind die Rechtsgrundlagen gemäß Ziffer V. dieser Erklärung, zur ordnungsgemäßen und datenschutzkonformen Darstellung der Webseite, sowie zur Gefahrenabwehr zu beachten.

VIII. Zweck der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist unter anderem ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

· Name

· Betreff

· Ihre Nachricht

· E-Mail-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des aktiven Absendevorgangs gleichzeitig Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse der Kreismusikschule Westerwald kreismusikschule@westerwaldkreis.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die freiwillige Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient, je nach Anfrage, ggfls. der Versendung von Informationen, eines Newsletters oder Veranstaltungstipps usw.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Das vollständige Ausfüllen eines Kontaktformulars bzw. die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen eines Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

IX. Datenübermittlung

Daten, die Sie an Ihrem Endgerät in unserem Online-Kontakt-Formular (und nur in dieses) eintragen, werden verschlüsselt an die jeweils im Formular angegebene Stelle übertragen (hier die Kreismusikschule Westerwald). Um persönliche Daten, die in diese Formulare eingetragen werden, vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen, werden alle Angaben über SSL (Secure Sockets Layer) mit 128 Bit verschlüsselt übermittelt.

E-Mails werden zurzeit ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die Kreismusikschule Westerwald weitergeleitet. Alle gesendeten Informationen können daher unter Umständen während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Die Integrität Ihrer Daten ist daher unter Umständen nicht gewährleistet.

Sicherheitshalber sollten Sie daher keine Kennwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen versenden, die Sie geheim halten wollen. Wir empfehlen Ihnen in diesen Fällen auf andere Arten der Übermittlung zurückzugreifen und sich insbesondere für den Postweg zu entscheiden.

Der Postweg ist jedoch auf jeden Fall für die Erteilung des SEPA-Lastschriftverfahrens zu wählen.

X. Empfänger von personenbezogenen Daten

Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch

uns selbst, die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf eigenen Servern – und über unseren Dienstleister netclusive GmbH, Robert-Bosch-Str. 10, Haus I, 56410 Montabaur, als Dienstleister, (je nachdem welche Dienste genutzt werden).

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungs-prüfungsbehörden der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt, insbesondere dann, wenn die Kreismusikschule des Westerwaldkreises ggfls. Empfänger von Fördermitteln ist.

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Die Speicherung der IP-Adressen unter Zuordnung zu einem Nutzernamen oder anderer Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen, erfolgt in dieser Form nicht, das heißt eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

XI. Datenlöschung und Speicherdauer

Löschung der IP-Adresse

Nach spätestens 30 Tagen werden diese Daten gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern der Webseite herzustellen es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch den Nutzer erkannt und die IP-Adresse dient der gesetzlich legitimierten Nachverfolgung.

Löschung personenbezogener Daten bei Wegfall des Zwecks

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (so z.B. bei Aufbewahrungs-, Archivierungs- und Dokumentationspflichten) oder sich ein Umstand der Gefahrenabwehr ergibt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch weiterführende Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung und den Widerspruch der Speicherung über das Kontaktformular oder per E-Mail bzw. Post vornehmen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit keine dringenden gesetzlichen Vorgaben bzw. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und/oder Strafverfolgung dem entgegenstehen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist allerdings für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

XII. Rechte der betroffenen Person

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:

Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängender Informationen (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann aufgrund vorrangiger, spezialgesetzlicher Regelungen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

 

Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).

Widerruf der Einwilligung

Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Informationspflicht

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben. Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unsere behördliche Datenschutzbeauftragte und entnehmen Sie unseren weiterführenden Datenschutzhinweise gemäß Art.13 und 14 der Datenschutz-grundverordnung bei An- Ab- u Ummeldung, Antrag auf Sozial- und / oder Familien-ermäßigung, Kontaktaufnahme, Informationserteilung sowie App-Nutzung LINK

XIII. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Rheinland-Pfälzischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Postadresse: Postfach 30 40, 55020 Mainz

Besucheradresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz

Telefon: +49 (0) 6131 8920-0

Telefax: +49 (0) 6131 8920-299

E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.d

XIV. Sichere Datenübertragung

Mit Aufruf unserer Webseite bzw. Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.

XV. Cookies

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.

 

 

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TDDDG.

Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig und können jederzeit über die Cookies –Einstellungen LINK geändert werden. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht mehr in vollem Umfang möglich.

Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese können nicht abgewählt werden, da ansonsten die Webseite nicht zur Verfügung gestellt werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet:

· Spracheinstellungen

· Log-In-Informationen

(…)

Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung (Einwilligung jederezeit über LINK Cookie-Einstellungen möglich) Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots, vgl. den Punkt „Webanalyse-Tool Matomo“

Übersicht über die eingesetzten Cookies

Technisch notwendige Cookies

JSESSIONID (Wert: Zeichenkette/Hash)

Cookie für das Session-Management des Anwendungsservers, beinhaltet keine personenbezogenen Daten, basiert insb. nicht auf der IP des Nutzers oder einer sonstigen auf den tatsächlichen Nutzer zurück verfolgbaren Informationen, Gültigkeit endet mit Ablauf der aktuellen Sitzung. Die Session-ID ist nur auf dem jeweiligen Server gültig und wird nicht über verschiedene Server-Instanzen synchronisiert

NID (Wert: Zeichenkette/Hash)

Technisch nicht notwendige Cookies

Webanalyse-Tool Matomo

Unter der Voraussetzung, dass Sie uns diesbezüglich Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellung erteilen (§ 25 TDDDG), werten wir das Nutzerverhalten aus, um unseren Internetauftritt für Sie und andere Benutzer möglichst bedarfsgerecht zu gestalten. Hierzu verwenden wir das Webanalyse-Tool Matomo Analytics. Dieses setzt Cookies, also kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren gespeichert werden. Die durch die Cookies gewonnenen Daten, wie beispielsweise die Länge der Verweildauer auf der Homepage oder eingegebene Suchbegriffe, werden auf Basis Ihrer Einwilligung von uns verarbeitet. Diese Daten ermöglichen uns Rückschlüsse über technische Parameter (z.B. das von Ihnen verwendete Betriebssystem oder die Bildschirmauflösung auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät) sowie über die Nutzung unseres Internetauftritts. Ihre IP-Adresse wird dabei vor der Speicherung und der weiteren Verarbeitung anonymisiert. Sofern Sie eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung widerrufen, wird ein Cookie mit einer Laufzeit von zwei Jahren gesetzt, um die Webanalyse künftig zu verhindern.

Die Cookies enthalten lediglich anonymisierte Daten; ein Personenbezug kann bei Setzung der Cookies nicht hergestellt werden.

Diese Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie der Verarbeitung zustimmen bzw. die Webanalyse aktivieren.

Hier können Sie jederzeit die Verwendung der Webanalyse durch Matomo widerrufen oder aktivieren

0 Webanalyse auf dieser Website aktivieren

0 Webanalyse auf dieser Website deaktivieren

Aktive Komponenten

Google Web Fonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Die Einbindung dieser Web Fonts in unserer Webseiten erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Webseiten von Google gespeichert.

Die Datenschutzerklärung von Google kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://www.google.com/policies/privacy/

Eine Opt-Out-Möglichkeit findet sich unter: https://adssettings.google.com/authenticated und obliegt Ihrem Zugriff.

In unserem Informationsangebot werden weitere aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ausschließlich von Ihnen selbst und nur dort abgeschaltet werden.

XVI. Einbindung von YouTube-Videos und SocialPlugins

Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und SocialPlugins (z. B. Facebook) angeboten. Beim ersten Aufruf unserer Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.

Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden.

Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten speichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder

 

deaktivieren, können Sie unter Cookie-Einstellungen das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

YouTube ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, Telefon: +1 650-253-0000, im europäischen Wirtschaftsraum bzw. der Schweiz ist Anbieter, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de#products

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.

Einbindung von Facebook (Like-Button) und Instagram - Meta Platforms

Standardmäßig werden lediglich deaktivierte Buttons eingeblendet, die noch keinen Kontakt mit den Servern von Facebook (Meta) herstellen. Erst wenn Sie mit einem zweiten Klick Ihre Einwilligung erklären, wird die Verbindung hergestellt und Ihr „Like“ an Facebook übertragen. Nur wenn Sie bei Facebook bereits angemeldet sind, wird Ihr „Like“ ohne ein weiteres Fenster übermittelt. Das gleiche gilt bei der Verwendung von Instagram.

Die Meta Platforms, Inc. ist ein US-amerikanischer Internetkonzern, dem die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und Threads, die Instant-Messaging-Apps WhatsApp und Messenger sowie die Virtual-Reality-Gerätemarke Meta Quest gehören.

Hauptsitz ist der Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten.
Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?wtsid=rdr_1czouhrkbG44TqStv&_rdr

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union und der USA erläutert Facebook ebenso unter den Datenschutzhinweise. Facebook (Meta) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

Die Datenschutzhinweise von Instagram finden Sie unter https://www.instagram.com

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union und der USA erläutert Instagram (Meta) ebenso unter den Datenschutzhinweise. (Meta) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

XVII. Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

XVIII. Elektronische Post (E-Mail) – elektronische Kommunikation

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, unser sicheres Kontaktformular zu nutzen, den Postweg oder eine sichere Kommunikation zu wählen. Zu den

 

Arten unserer angebotenen sicheren Kommunikation, sehen Sie bitte die Erläuterungen hierzu auf unserer Webseite der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises LINK

XIX. Veranstaltungen oder Durchführung eines Wettbewerbs

Die Kreismusikschule Westerwald ist ggfls. Organisator oder Mitorganisator von Veranstaltungen und Wettbewerben. Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von
§ 3 Landesdatenschutzgesetz RLP i.V.m. Art. 6 Abs.1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten etc.) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Woher stammen diese Daten?

Die Daten erheben wir überwiegend direkt bei den Teilnehmern der Veranstaltungen
(z.B. durch Bereitstellen eines Formulars -vor allem durch das Einwilligungsformular Bild-, Ton- und Videoaufnahmen LINK-), per E-Mail oder per Telefon bzw. aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Zeitung oder Veröffentlichungen im Internet) oder erhalten diese von anderen öffentlichen oder nichtöffentlichen Stellen.

Der Datenschutz bei Minderjährigen, gemäß der Datenschutzgrundverordnung, wird hierbei besonders beachtet.

Was geschieht mit Ihren Daten, die zur Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung verwendet werden?

Die Daten werden zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen (z.B. Erstellung von Gästelisten und die Ermöglichung von Zugangskontrollen) verarbeitet.

Je nach Art der Veranstaltung tritt die Kreismusikschule Westerwald neben einem weiteren Kooperationspartner als Mitveranstalter auf. In diesen Fällen werden die erhobenen Daten an diesen Kooperationspartner oder ggf. an einen beauftragten, externen Dienstleister übermittelt, wobei diese die Daten ebenfalls nur zur ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung verwenden dürfen unter Berücksichtigung der datenschutzkonformen Abwicklung, zu denen diese verpflichtet werden.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung der Aufgaben nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 30 Jahren, soweit gesetzliche Regelungen die Archivierung und Dokumentation solcher Veranstaltungen für diesen Zeitraum gestatten.

Foto- und Videoaufnahmen, Teilnahme von Medienvertretern während einer Veranstaltung

Bei unseren Veranstaltungen werden Bilder bzw. Fotos, Ton und ggf. auch Videos aufgenommen, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Kreismusikschule Westerwald bzw. der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises verwendet werden. Bei manchen Veranstaltungen sind auch Medienvertreter anwesend.

Grundsätzlich geschieht dies nicht ohne Einwilligung Ihrerseits mittels unseres Einwilligungsformulars zu Bild-, Ton-, und / oder Videoaufnahmen. Am Veranstaltungsort ist ggfls. eine Differenzierung in der Masse aber nicht mehr möglich. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den Fotografen bzw. Aufnehmenden vor Ort und distanzieren sich. Fragen hierzu bzw. Ihre Rechte dazu beantwortet Ihnen gerne unsere Datenschutzbeauftragte die Sie gerne kontaktieren können (Kontaktdaten siehe Ziffer II dieser Datenschutzerklärung).

Ihre Rechte im Rahmen einer Veranstaltung

Ihnen stehen die oben beschriebenen Rechte zu (siehe Ziffer XII. Rechte der betroffenen Person, sowie das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gemäß Ziffer XIII. dieser Datenschutzerklärung).

 

 

Im Fall eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Teilnahme an der Veranstaltung allerdings dann u.U. nicht oder nicht mehr möglich.

Unabhängig davon haben Sie das Recht, der Veröffentlichung von Fotos, Bildern Ton oder Videos, auf denen Sie erkennbar sind, zu widersprechen. Für einen Widerspruch wenden Sie sich bitte an die einladende Stelle, im Zweifel an die Kreismusikschule Westerwald (Kontaktdaten siehe Ziffer I dieser Datenschutzerklärung) oder deren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer II dieser Datenschutzerklärung).

Vorbereitung und Durchführung von Auszeichnungen und Ehrungen bzw. Würdigung besonderer Ereignisse oder Wettbewerbserfolgen

Die Kreismusikschule Westerwald ist ggfls. auch Organisator oder Mitorganisator von Veranstaltungen, bei denen Personen Auszeichnungen oder Ehrungen für besondere Verdienste verliehen bzw. ausgehändigt oder personenbezogene Ereignisse bzw. Wettbewerbserfolge gewürdigt werden. Zudem sind wir an der Prüfung von Vorschlägen für Auszeichnungen und Ehrungen anderer (in der Regel) staatlichen Stellen oder anderweitiger Stellen (Jugend musiziert, Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz e.V. usw.) beteiligt.

Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von personenbezogene Daten der zu ehrenden Personen (Name, Kontaktdaten, Grund der Auszeichnung etc.)
gemäß § 3 Landesdatenschutzgesetz RLP i.V.m. Art. 6 Abs.1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO.

Woher stammen die Daten?

Die Daten erhalten wir von anderen öffentlichen oder nichtöffentlichen Stellen oder Personen oder erheben sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. aus Zeitungen oder Veröffentlichungen im Internet). Die meisten Daten erheben wir aber direkt bei den zu ehrenden Personen (z.B. durch Bereitstellen eines Formulars, Einsicht in Schulungsunterlagen, per E-Mail oder per Telefon). Oft bzw. in der Regel kooperieren wir mit der Organisation „Jugend musiziert“ in Trägerschaft des „Deutscher Musikrat gGmbH, Weberstraße 59, 53113 Bonn“, deren Datenschutzerklärung bei Nutzung des Jumu Online Zugangs, gemäß Art.12 und Art.13 DSGVO unter https://www.jugend-musiziert.org/datenschutz einzusehen ist. Darüber hinaus kooperieren wir mit dem Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz e.V.

Was geschieht mit den Daten, die wir zu einer bevorstehenden Ehrung bzw. Würdigung usw. benötigen?

Die Daten werden zur Prüfung von Auszeichnungsvorschlägen und zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen verarbeitet.

Je nach Auszeichnung oder Ehrung kann auch eine Übermittlung an Mitglieder der Staatsregierung, Abgeordnete, kommunale Mandatsträger, Kooperationspartner und externe Dienstleister erfolgen.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit können Daten der geehrten Personen und die jeweilige Auszeichnung oder Ehrung im Internetauftritt der Kreismusikschule des Westerwaldkreises bzw. der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises veröffentlicht und an die Medien zur Veröffentlichung übermittelt werden.

Selbstverständlich werden auch hier die Grundsätze eingehalten, dass dies nicht ohne Einwilligung Ihrerseits mittels unseres Einwilligungsformulars zu Bild-, Ton-, und / oder Videoaufnahmen geschieht. Am Veranstaltungsort ist ggfls. auch hier eine Differenzierung in der Masse aber nicht mehr möglich. Wenden Sie sich auch in diesem Fall direkt an den Fotografen bzw. Aufnehmenden vor Ort und distanzieren sich. Fragen hierzu bzw. Ihre Rechte

 

dazu beantwortet Ihnen gerne unsere Datenschutzbeauftragte die Sie gerne kontaktieren können (Kontaktdaten siehe Ziffer II dieser Datenschutzerklärung).

Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung der Aufgaben der Kreismusikschule oder der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises nicht mehr erforderlich sind, soweit keine gesetzlich legitimierten Archivierungs-, Sicherungs-, bzw. Dokumentationszwecke dem entgegenstehen.

Ihre Rechte

Wenn Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Ehrung bzw. Auszeichnung usw. nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in diesem Fall allerdings dann u.U. nicht möglich.

Unabhängig davon haben Sie das Recht, der Veröffentlichung Ihrer Auszeichnung oder Ehrung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Kreismusikschule Westerwald und ggf. von Mitveranstaltern, der Veröffentlichung von Bildern- Fotos-, Ton- oder Videoaufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, und ggf. der Mitteilung Ihrer Auszeichnung oder Ehrung zu widersprechen. Für einen Widerspruch wenden Sie sich bitte an die einladende Stelle bzw. im Zweifel an die Kreismusikschule Westerwald oder deren Datenschutzbeauftragte (siehe Ziffer II dieser Datenschutzerklärung).

XX. Weiterer Hinweis zur Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

Stand 07 2024